Weinmythen entlarvt: Was ist wahr und was ist erfunden?
Wein gilt seit Jahrhunderten als eines der edelsten Getränke der Welt. Die Welt des Weins ist jedoch auch von zahlreichen Mythen und Legenden umgeben, die sich hartnäckig halten. In diesem Artikel wollen wir einige der bekanntesten Weinmythen entlarven und aufdecken, was davon wahr ist und was nur erfunden wurde.
Mythos 1: Rotwein sollte atmen
Eine der häufigsten Empfehlungen, die man hört, wenn es um Rotwein geht, ist, dass er "atmen" muss, bevor er serviert wird. Es wird oft gesagt, dass der Wein nach dem Öffnen in Kontakt mit Sauerstoff kommen sollte, um sein Aroma zu verbessern. Tatsächlich ist dies jedoch ein Mythos. Der Kontakt mit Sauerstoff kann Rotwein tatsächlich oxidieren lassen und den Geschmack beeinträchtigen. Rotwein kann, wenn überhaupt, nur für kurze Zeit atmen, bevor er degeneriert. Es ist daher empfehlenswert, den Rotwein einfach zu öffnen und direkt zu genießen.
Mythos 2: Weißwein sollte eisgekühlt sein
Ein weiterer weit verbreiteter Weinmythos betrifft die Temperatur von Weißwein. Viele Menschen glauben, dass dieser stark gekühlt serviert werden sollte. Tatsächlich ist dies jedoch nicht korrekt. Eine zu kalte Temperatur kann den Geschmack von Weißwein beeinträchtigen und seine Aromen in den Hintergrund treten lassen. Stattdessen sollte Weißwein bei einer Temperatur zwischen 10 und 12 Grad Celsius serviert werden, um sein volles Potenzial zu entfalten.
Mythos 3: Teurer Wein ist besser
Es herrscht oft die Vorstellung, dass teurer Wein automatisch von besserer Qualität ist. Dies ist jedoch ein weit verbreiteter Mythos. Der Preis eines Weins hängt von vielen Faktoren ab, wie z.B. der Herstellungsmethode, der Seltenheit und der Marke. Es bedeutet jedoch nicht zwangsläufig, dass ein teurer Wein besser schmeckt als ein günstigerer. Der Geschmack von Wein ist subjektiv und hängt von den persönlichen Vorlieben ab. Es lohnt sich daher, verschiedene Weine auszuprobieren und unabhängig vom Preis den eigenen Geschmack zu erkunden.
Verrückte Weinmythen: Was stimmt wirklich und was ist...
Mythos 4: Weißwein enthält weniger Alkohol als Rotwein
Ein weiterer Mythos betrifft den Alkoholgehalt von Weiß- und Rotwein. Es wird oft angenommen, dass Weißwein aufgrund seiner helleren Farbe weniger Alkohol enthält als Rotwein. Tatsächlich hängt der Alkoholgehalt von der Rebsorte und der Herstellungsmethode ab, nicht von der Farbe des Weins. Es gibt sowohl leichte Rotweine mit niedrigerem Alkoholgehalt als auch kräftige Weißweine mit höherem Alkoholgehalt. Es ist daher immer ratsam, auf die Etiketten zu schauen, um den tatsächlichen Alkoholgehalt des Weins zu erfahren.
Mythos 5: Wein mit Schraubverschluss ist minderwertig
Ein Mythos, der sich hartnäckig hält, ist die Annahme, dass Wein mit Schraubverschluss von minderer Qualität ist. Traditionell wurde Wein mit Korken verschlossen und dieser wurde mit einem Prestige verbunden. Heutzutage wird jedoch immer mehr Wein mit Schraubverschluss abgefüllt, da er praktischer und weniger anfällig für Korkschmecker ist. Der Verschluss sagt nichts über die Qualität des Weins aus, sondern ist lediglich eine Frage der persönlichen Vorlieben.
Fazit
Es gibt viele Mythen und Legenden rund um das Thema Wein, von denen viele sich hartnäckig halten. In diesem Artikel haben wir einige der bekanntesten Weinmythen entlarvt und gezeigt, was tatsächlich wahr ist und was erfunden wurde. Von der Atmung von Rotwein über die richtige Serviertemperatur von Weißwein bis hin zum Preis und dem Verschluss des Weins - es lohnt sich, diese Mythen zu hinterfragen und den eigenen Geschmack zu erkunden. Denn letztendlich geht es beim Wein um Genuss und persönliche Vorlieben.
Weitere Themen
- Weinetiketten verstehen: Was steht da eigentlich drauf?
- Mythos oder Wahrheit? Die bekanntesten Apfelsekt-Mythen unter der Lupe
- Apfelsekt und das Eintreten in die Welt der Sektkultur: Wie wird man zum Genießer?
- Die verschiedenen Arten von Weinfehlern und wie man sie erkennt
- Apfelsekt als Zutat in der Küche: Einfache und leckere Rezeptideen
- Apfelsekt und das Winzerhandwerk: Wie unterscheidet sich die Produktion von Wein und Sekt?
- Apfelsekt und die Kunst der Sektkellerei: Traditionelles Handwerk und moderne Innovationen
- Apfelsekt: Wie unterscheiden sich trockene, halbtrockene und süße Variationen?