Weinetiketten verstehen: Was steht da eigentlich drauf?
Ein gutes Glas Wein kann eine wahre Freude sein. Doch bevor wir uns zum Genuss hinreißen lassen, lohnt es sich, einen Blick auf das Etikett der Flasche zu werfen. Denn dort finden sich wichtige Informationen über den Wein, sein Herkunftsland, die Rebsorte, den Jahrgang und vieles mehr. In diesem Artikel möchten wir Ihnen dabei helfen, die verschiedenen Angaben auf Weinetiketten besser zu verstehen, damit Sie beim nächsten Weinkauf bestens informiert sind.
Rebsorte und Herkunftsland
Auf vielen Weinetiketten finden Sie zuerst den Namen der Rebsorte, aus der der Wein hergestellt wurde. Bei Rotweinen sind dies oft bekannte Sorten wie Cabernet Sauvignon, Merlot oder Pinot Noir, während bei Weißweinen Chardonnay, Riesling oder Sauvignon Blanc häufig anzutreffen sind. Auch Mischungen aus verschiedenen Rebsorten, sogenannte Cuvées, sind immer beliebter.
Darüber hinaus gibt das Etikett Auskunft über das Herkunftsland des Weins. Hier sind besonders Länder wie Frankreich, Italien, Spanien und Deutschland bekannt für ihre Weinkultur. Doch auch neue Weinländer wie Chile, Südafrika oder Neuseeland erfreuen sich immer größerer Beliebtheit.
Jahrgang und Qualitätsstufe
Der Jahrgang, also das Jahr der Weinlese, ist eine weitere wichtige Angabe auf dem Etikett. Die Reifebedingungen eines Jahres können erheblichen Einfluss auf den Geschmack und die Qualität des Weins haben. Ein guter Jahrgang kann somit ein Indiz für einen hochwertigen Wein sein.
Zudem gibt es verschiedene Qualitätsstufen, welche die Güte eines Weins kennzeichnen. Im europäischen Raum unterscheidet man beispielsweise zwischen Tafelwein, Landwein, Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete (QbA) und Prädikatswein. Auch hier kann das Etikett aufschlussreich sein, um die Qualität des Weins zu beurteilen.
Alkoholgehalt und Füllmenge
Weinetiketten geben außerdem den Alkoholgehalt des Weins an, meist in Volumenprozent (Vol.-%) ausgedrückt. Dieser Wert kann sich je nach Rebsorte und Ausbau des Weins stark unterscheiden. So haben beispielsweise leichte, frische Weißweine oft einen niedrigeren Alkoholgehalt als kräftige, komplexe Rotweine.
Des Weiteren erfahren Sie auf dem Etikett die Füllmenge der Flasche. Diese wird in der Regel in Millilitern angegeben und reicht von 0,375 ml (halbe Flasche) bis hin zu 1,5 Litern (Magnumflasche) oder mehr. So können Sie beim Kauf die passende Größe für Ihre Bedürfnisse wählen.
Wein Labels für Einsteiger. Was steht da drauf? Wie erkenne...
Weinbau- und Weinkellerei-Informationen
Einige Etiketten enthalten auch Informationen über den Weinbau und die Weinkellerei. Hier finden Sie beispielsweise den Namen des Weinguts, des Winzers oder des Weingebiets. Diese Angaben können Aufschluss darüber geben, ob der Wein von einem renommierten Erzeuger stammt oder aus einer speziellen Anbauregion.
Darüber hinaus gibt das Etikett manchmal Hinweise auf den Ausbau des Weins. Hier können Informationen über die Lagerung, die Verwendung von Holzfässern oder die Reifezeit des Weins zu finden sein. Diese Details können einen Einblick in den Stil und die Aromen des Weins geben.
Allergene und Hinweise zur Lagerung
In vielen Ländern sind Weinetiketten auch verpflichtet, auf mögliche Allergene hinzuweisen. So finden sich oft Hinweise auf Sulfite, die als Konservierungsmittel verwendet werden. Wenn Sie auf bestimmte Allergene empfindlich reagieren, ist es ratsam, diese Informationen auf dem Etikett zu beachten.
Zudem gibt das Etikett oft Empfehlungen zur Lagerung des Weins. Einige Weine sollten beispielsweise liegend gelagert werden, um das Austrocknen des Korkens zu verhindern. Andere Weine können hingegen stehend aufbewahrt werden. Achten Sie darauf, diese Angaben zu berücksichtigen, um den Wein bestmöglich zu genießen.
Fazit
Ein Weinetikett enthält viele Informationen, die uns dabei helfen, den Wein besser zu verstehen und eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen. Von der Rebsorte über das Herkunftsland und den Jahrgang bis hin zum Alkoholgehalt und den Qualitätsstufen gibt es zahlreiche Aspekte, die Beachtung finden sollten. Auch Hinweise zur Lagerung und eventuelle Allergene sind relevante Informationen, die uns beim Genuss des Weins helfen können. Lassen Sie sich also bei Ihrem nächsten Weinkauf Zeit, um das Etikett zu lesen und sich über den Wein zu informieren. So steht dem puren Weingenuss nichts im Wege.